top of page

Kennst Du das Gefühl, nicht loslassen zu können?

  • Gabriele Scheuss
  • 6. Apr.
  • 2 Min. Lesezeit




Kennst Du das Gefühl, nicht loslassen zu können?


Wie alte Gedanken, schmerzhafte Erfahrungen oder Dein Ex-Partner Dich fesseln – und was Du tun kannst, um endlich frei zu sein.

 

Loslassen – ein kleines Wort mit großer Bedeutung. Vielleicht kennst Du dieses Gefühl: Ein bestimmter Gedanke kreist immer wieder in Deinem Kopf. Eine alte Wunde, die einfach nicht heilen will. Oder ein Ex-Partner, der längst nicht mehr in Deinem Leben ist – und trotzdem Deine Gegenwart bestimmt.

 

So sehr Du es Dir auch wünschst, loszulassen scheint einfach nicht möglich zu sein. Doch warum ist das so?

 

Warum wir nicht loslassen können?

 

Loslassen bedeutet, Kontrolle abzugeben. Es bedeutet, einem Teil von Dir zu begegnen, der vielleicht noch verletzt, traurig oder voller Sehnsucht ist. Oft halten wir unbewusst an der Vergangenheit fest, weil wir glauben, dass wir sonst etwas verlieren:

   •       unsere Geschichte

   •       unsere Identität

   •       oder vielleicht die Hoffnung, dass doch noch alles anders kommt.

 

Manchmal fühlen sich Erinnerungen sogar sicherer an als der Gedanke an einen Neuanfang. Doch genau dieser Gedanke hält Dich gefangen.

 

Was Dich am meisten blockiert?

 

Häufig sind es nicht die Menschen oder Situationen selbst, die uns festhalten – sondern unsere inneren Geschichten über sie:

   •       „Ich hätte anders handeln sollen.“

   •       „Warum hat er/sie mich verlassen?“

   •       „Ich bin schuld.“

   •       „Ich werde nie wieder so lieben können.“

 

Diese Gedanken sind wie emotionale Anker, die Dich zurückhalten. Und je öfter Du sie denkst, desto stärker wird ihre Macht über Dein Leben.

 

Was braucht es, um wirklich loslassen zu können?

 

1. Ehrlichkeit Dir selbst gegenüber

Erkenne an, was in Dir ist. Gefühle wie Wut, Trauer, Sehnsucht oder Enttäuschung dürfen da sein. Du musst sie nicht bekämpfen – aber Du darfst lernen, sie zu verstehen.

 

2. Verantwortung übernehmen

Nicht für das, was passiert ist – sondern für das, was Du jetzt daraus machst. Loslassen beginnt, wenn Du entscheidest, nicht mehr in alten Geschichten zu leben.

 

3. Einen neuen Fokus setzen

Was wünschst Du Dir wirklich? Was ist Dir wichtig? Wofür möchtest Du wieder frei werden? Loslassen gelingt leichter, wenn Du weißt, wofür Du es tust.

 

Du musst das nicht allein schaffen!

Wenn Du merkst, dass Du immer wieder im selben Gedankenkreis festhängst, ist das kein Zeichen von Schwäche. Es zeigt nur, wie tief die Verletzung sitzt – und wie sehr Dein Inneres nach Klärung und Heilung ruft.

 

Im Coaching helfe ich Dir dabei, diese Knoten zu lösen. Du findest zurück zu Klarheit, Leichtigkeit und innerem Frieden. Denn: Freiheit beginnt in Dir.

 

Möchtest Du loslassen und endlich frei sein?

Dann melde Dich gerne bei mir – ich begleite Dich auf Deinem Weg.

 


 
 
 

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comments

Rated 0 out of 5 stars.
No ratings yet

Add a rating
bottom of page